
Gletscher in Deutschland
Von den in Bayern noch vorkommenden Eisflächen im Hochgebirge erreichen nur noch der Höllentalferner und der Nördliche Schneeferner im Gebiet der Zugspitze die Mindestgröße für Gletscher von 0,1 km2. Auch wenn dort im Winter regelmäßig Schneehöhen von 5 m und mehr erreicht werden, so schmilzt dieser Schnee aufgrund der Witterungsverhältnisse im Frühjahr bereits in etwas mehr als einem Monat ab. Danach werden auch die Eisreserven unter der Schneeschicht angegriffen und verstärken den Gletscherrückgang. Bis 2030 wird auch der Nördliche Schneeferner seinen Status als Gletscher verlieren.

Informationstafel auf dem Zugspitzplatt

Reste des Blaueisgletschers unterhalb des Hochkalters in den Berchtesgadener Alpen
Weiterführende Informationen:
- Die bayerischen Gletscher, die verbliebenen Eisreserven Deutschlands. Christoph Mayer, Markus Weber, Anja Wendt, and Wilfried Hagg
- Zukunft ohne Eis. Zweiter Bayerischer Gletscherbericht: Klimawandel in den Alpen
- Flächenentwicklung der bayerischen Gletscher seit den ersten genauen Vermessungen
- Gletscherarchiv mit Vergleichsfotos aus verschiedenen Jahrzehnten
- Klimatologischer Rückblick auf 2024: Das bisher wärmste Jahr in Deutschland. Deutscher Wetterdienst (DWD)