Publikationen

Öko-Institut e.V.
- Langfassung der Studie „Souveränität Deutschlands sichern. Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“ von Öko-Institut, Prognos, Wuppertal Institut
- Kurzfassung der Studie „Souveränität Deutschlands sichern. Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“ von Öko-Institut, Prognos, Wuppertal Institut
- Policy Brief „Circular Economy – Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen“
- Factsheet „Circular Economy – Ein neues Konsumverhalten etablieren“
- Factsheet „Circular Economy – Lebens- und Nutzungsdauerverlängerung von Elektro- und Elektronikgeräten“
- Factsheet „Circular Economy – Reduktion des Verpackungsaufkommens“
Dein Handabdruck für die Ressourcenwende
Dieser Do-It-Guide von GERMANWATCH bereitet konkrete Ideen zur Vergrößerung des eigenen Handabdrucks für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen auf. Er bietet Anregungen für kreatives und wirkungsvolles Engagement für eine Ressourcenwende in den Bereichen.
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm III – 2020 bis 2023
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2020
Auf der Website des Netzwerkes besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Medien zu einem umfangreichen Spektrum von Themen rund um das Handlungsfeld Ressourcenwende zu filtern.
SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
- Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik. Herausforderung Menschenrechte
- Nachhaltige Rohstoffe für den deutschen Automobilsektor - Herausforderungen und Lösungswege
- Wem nutzt der Rohstoffreichtum? Für mehr Balance in der Rohstoffpolitik
factory-magazin für nachhaltiges Wirtschaften
Glossare zum Ressourcenschutz
- Online Glossar des Netzwerks Ressourcenwende
Wertschätzen statt Wegwerfen - Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder
(Fortschreibung),
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2020
Güter teilen, Ressourcen schonen? Potenziale und Risiken der digitalen Sharing Economy im Kontext von Kreislaufwirtschaft und Ressourcenreduktion. Damit die digitale Sharing Economy tatsächlich zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenreduktion beiträgt, sind adäquate politische Rahmenbedingungen notwendig. Zudem muss klar definiert werden, welche Anforderungen sie erfüllen sollte. Die Studie von GERMANWATCH formuliert daher Kriterien für transformative Geschäftsmodelle der digitalen Sharing Economy und gibt erste politische Empfehlungen.