Klimaanpassung-Stadt

Anpassung an die Klimakrise in Städten

Durch dichte Bebauung und starke Flächenversiegelung heizen sich urbane Räume im Sommer infolge der Klimaveränderungen stärker auf. Mehr Parkanlagen und Straßenbäume, begrünte Dachflächen und Fassaden sowie urbane Landwirtschaft helfen, Hitzeinsel-Effekte zu reduzieren. Gleichzeitig fördern sie die Biodiversität sowie das menschliche Wohlbefinden. Solche Maßnahmen können außerdem beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn durch natürliche Beschattung der Energieverbrauch von Klimaanlagen sinkt.


Zunehmend wichtiger werden in Zukunft zudem stadtplanerische Maßnahmen, mit denen wirkungsvolle Beiträge zur Klimaanpassung geleistet werden können. Hierzu zählt auch die Entsiegelung von Flächen sowie ein angepasstes Management von Niederschlagswasser, bei dem Regenwasser dezentral (Prinzip der "Schwammstadt") gespeichert wird.

Mehr Informationen


Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft. Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin 2022.


Anpassung an den Klimawandel in den Städten. Forderungen, Hinweise und Anregungen. Deutscher Städtetag. Berlin und Köln, 2019 European Commission:


Urban Data Platform Plus: The Resilient City.


Informationsportal zu Klimawandel und Raumentwicklung mit aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen Projektbeispielen aus verschiedenen Forschungsfeldern des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Stadt und Region sowie der Wohnungswirtschaft.


Klimanavigator: Anpassung von Städten an den Klimawandel. Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung. Dieser wird betrieben vom Helmholtz-Zentrum hereon GmbH.


Klimaresilienter Stadtumbau. Bilanz und Transfer von StadtKlimaExWoSt. Ein Projekt des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundesministeriums für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn 2017.


Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region. Forschungserkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen. Ein Projekt des Forschungsprogramms „DAS-Förderprogramm – Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Bonn, 2016.


Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn 2022


Share by: